Datenschutzerklärung
-
Präambel
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Nachfolgend informieren wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb unserer Website gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen unserer Leistungen als auch insbesondere auf unserer Website sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. eingebettete Inhalte von Drittanbietern (z. B. Social Media, YouTube oder Google Maps).
- Stand: 16. Juni 2025
- Inhaltsübersicht
- Verantwortlicher
- Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
- Übersicht der Verarbeitungen
- Maßgebliche Rechtsgrundlagen
- Sicherheitsmaßnahmen
- Löschung von Daten
- Hosting
- Einsatz von Cookies
- Kontaktaufnahme
- Eingebettete Inhalte von Drittanbietern
- Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
- Kontaktaufnahme und Datenschutzanfragen
- Rechte der betroffenen Personen
- Beschwerderecht
- Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung
- Impressum
- Verantwortlicher
Frma:
ASSD Agency for Security, Supply and Development GmbH
Bismarckstraße 104, 40210 Düsseldorf, Deutschland
E-Mail: info.assd@gmx.de
Vertretungsberechtigte Personen:
Sherif Nabil Shafik Ghobrial IBRAHIM
E-Mail: info.assd@gmx.de
- Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Beim Besuch unserer Website werden automatisch folgende Daten durch den Server erfasst:
- IP-Adresse des anfragenden Gerätes
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Besuchte Seiten
- Verwendeter Browser und Betriebssystem
- Referrer-URL
Diese Daten dienen ausschließlich zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs und zur Verbesserung unserer Website. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.
- Übersicht der Verarbeitungen
Die folgende Darstellung gibt einen Überblick über die verarbeiteten Datenarten, deren Verarbeitungszwecke sowie die jeweils betroffenen Personengruppen.
- Arten der verarbeiteten Daten:
- kontaktdaten
- Nutzungsdaten
- Meta-, Kommunikations-, und Verfahrensdaten
- Inhaltsdaten
- Cookie-bezogene Daten
- Kategorien betroffener Personen:
- Besucher und Nutzer der Website
- Kommunikationspartner
- Zwecke der Verarbeitung:
- Marketing
- Kontaktanfragen und Kommunikation
- Beantwortung und Verwaltung von Anfragen
- Bereitstellung der Website und unseres Onlineangebotes
- Bereitstellung der Nutzerfreundlichkeit
- Verbesserung der Nutzererfahrung
- Darstellung eingebetteter Inhalte
- Technische Sicherheit
- Einhaltung gesetzlicher Pflichten
- Maßgebliche Rechtsgrundlagen
- Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß den folgenden Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO):
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung, wenn Sie uns diese ausdrücklich erteilt haben. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Sie in die Verwendung optionaler Cookies oder die Anzeige eingebetteter Inhalte von Drittanbietern (z. YouTube-Videos, Google Maps oder u.a.) einwilligen. Durch Ihre Zustimmung erlauben Sie uns, bestimmte Daten – wie etwa Ihre IP-Adresse oder Nutzungsinformationen – zu erfassen und ggf. an Dritte weiterzugeben, um die angefragte Funktion bereitzustellen. Die Einwilligung erfolgt freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.- Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO):
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt, wenn sie zur Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Dies betrifft insbesondere Situationen, in denen Sie uns aktiv kontaktieren – etwa per E-Mail –, um Informationen über unsere Leistungen einzuholen, ein Angebot anzufordern oder eine Geschäftsbeziehung anzubahnen. Die Verarbeitung dient in diesem Fall dem Zweck, Ihre Anfrage zu bearbeiten, mit Ihnen zu kommunizieren und die gegebenenfalls daraus resultierenden vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Ohne die Bereitstellung dieser Daten ist die Durchführung entsprechender Maßnahmen in der Regel nicht möglich.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen. Ein berechtigtes Interesse liegt insbesondere in der Sicherstellung der technischen Funktionalität, Stabilität und Sicherheit unserer Website, der Optimierung der Nutzererfahrung sowie der Verwaltung des Onlineangebotes. Dazu zählen unter anderem das Speichern von Server-Logdaten, die Erkennung von Angriffen, die Abwehr technischer Störungen oder der bedarfsgerechte Aufbau der Website. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei stets unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlich gebotenen Abwägung zwischen unserem Interesse und dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten.
- Zusätzlich gelten die Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Je nach Sachverhalt können zudem die Datenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer relevant sein.”
- Sicherheitsmaßnahmen
- Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gemäß den Vorschriften der Datenschutzgesetze beziehungsweise Art. 32 DSGVO, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Dabei orientieren wir uns am aktuellen Stand der Technik, den Implementierungskosten, der Art, dem Umfang, den Umständen und den Zwecken der Verarbeitung sowie an den unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und dem möglichen Ausmaß einer Gefährdung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen.
- Zu den getroffenen Sicherheitsmaßnahmen zählen insbesondere:
- die Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit personenbezogener Daten durch Zugangskontrollen (physisch und digital),
- Zugriffskontrollen auf Daten und Systeme,
- Eingabekontrollen,
- Weitergabekontrollen,
- Maßnahmen zur Sicherstellung der Verfügbarkeit und zur Wiederherstellung der Daten im Fall eines physischen oder technischen Zwischenfalls,
- sowie die Trennung von Daten entsprechend ihrem Verwendungszweck.
- Darüber hinaus haben wir interne Verfahren eingerichtet, um die Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten sowie angemessene Reaktionsmaßnahmen bei etwaigen Datenschutzvorfällen sicherzustellen.
- Bereits bei der Auswahl und Entwicklung von Hard- und Software sowie bei der Gestaltung von Verarbeitungsvorgängen berücksichtigen wir die Grundsätze des Datenschutzes durch Technikgestaltung (Privacy by Design) und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Privacy by Default) gemäß Art. 25 DSGVO.
- TLS-Verschlüsselung (https): Zur Sicherung der Datenübertragung über unser Onlineangebot verwenden wir eine Transportverschlüsselung mittels TLS (Transport Layer Security). Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an dem Präfix „https://“ in der Adresszeile Ihres Browsers sowie an einem Schloss-Symbol in der Browserzeile. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre übermittelten Daten nicht von Dritten mitgelesen werden können.
- Löschung von Daten
- Personenbezogene Daten werden von uns gemäß den gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind. Eine Löschung erfolgt ebenfalls, wenn eine zuvor erteilte Einwilligung widerrufen wird und keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht, oder wenn der Verarbeitung sonstige gesetzliche Erlaubnisse entfallen.
- Sofern Daten nicht unmittelbar gelöscht werden können, weil sie zu anderen gesetzlich zulässigen Zwecken weiterhin erforderlich sind, wird deren Verarbeitung entsprechend eingeschränkt. In diesen Fällen erfolgt eine Sperrung der Daten, d. sie werden für andere Verarbeitungszwecke gesperrt und nicht weiterverwendet. Dies betrifft insbesondere Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen (gemäß § 257 HGB oder § 147 AO) oder die zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden. Auch der Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen kann eine fortgesetzte Speicherung rechtfertigen.
- Die konkreten Aufbewahrungsfristen richten sich dabei nach den jeweiligen gesetzlichen Vorgaben oder, sofern keine festen Fristen bestehen, nach dem Zweck der Speicherung und den Kriterien der Datenminimierung. In bestimmten Fällen kann eine längere Aufbewahrung im Rahmen berechtigter Interessen oder auf Grundlage vertraglicher Verpflichtungen erfolgen.
- Ergänzende Informationen zu konkreten Aufbewahrungs- und Löschfristen finden sich gegebenenfalls in den spezifischen Angaben zu einzelnen Verarbeitungsprozessen innerhalb dieser Datenschutzerklärung.
- Hosting
- Unsere Website wird bei Hostinger gehostet. Die Verbindung zum Server wird automatisch protokolliert (z. IP-Adresse, Zeitstempel, Betriebssystem, Browsertyp). Diese Daten dienen ausschließlich der technischen Absicherung und werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
- Weitere Infos: Hostinger Datenschutzrichtlinie
- Einsatz von Cookies
- Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers die Speicherung von Cookies deaktivieren oder bereits gespeicherte Cookies löschen.
- Einsatz von Cookies
- Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien bzw. andere Speichertechnologien, die über den Webbrowser auf dem Endgerät der Nutzer abgelegt und gespeichert werden. Cookies dienen dazu, bestimmte Informationen über die Nutzer bzw. deren Nutzung unserer Website zu speichern und bei späteren Zugriffen wieder abzurufen.
- Cookies können unterschiedliche Funktionen erfüllen. Ihre Einsatzbereiche lassen sich in folgende Kategorien unterteilen:
- Technisch notwendige Cookies: Diese sind für den Betrieb und die grundlegenden Funktionen unserer Website zwingend erforderlich. Hierzu zählen etwa Einstellungen zur Sprache oder Darstellung, die Speicherung der Cookie-Auswahl selbst oder sicherheitsrelevante Funktionen. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der ordnungsgemäßen Bereitstellung unseres Onlineangebots).
- Funktionale Cookies: Diese dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit, etwa durch Speicherung individueller Einstellungen oder erweiterten Bedienfunktionen. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
- Cookies für externe Inhalte (Drittanbieter-Cookies): Diese werden gesetzt, wenn externe Dienste wie z. YouTube, Google Maps oder ähnliche eingebettet und aktiviert werden. Diese Anbieter können ihrerseits Daten erfassen und Cookies setzen, sobald die Inhalte geladen werden. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
- Einwilligung in die Cookie-Nutzung
- Bei Ihrem ersten Besuch unserer Website informieren wir Sie über den Einsatz von Cookies mittels eines Cookie-Banners. Sie haben die Möglichkeit, einzelnen Cookie-Kategorien zuzustimmen oder diese abzulehnen. Ihre Auswahl wird gespeichert und kann jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen“ auf unserer Website angepasst oder widerrufen werden.
- Die Einwilligung ist nicht erforderlich, soweit der Einsatz von Cookies unbedingt erforderlich ist, um Ihnen einen ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen (z. zum Betrieb der Seite, zur Navigation oder zur Sicherstellung der technischen Stabilität).
- Speicherdauer der Cookies:
- Je nach Art des Cookies unterscheidet sich die Dauer der Speicherung:
- Session-Cookies (temporäre Cookies): Diese werden nur für die Dauer Ihres aktuellen Besuchs gespeichert und automatisch gelöscht, sobald Sie unsere Website verlassen und den Browser schließen.
- Permanente Cookies: Diese bleiben über den aktuellen Besuch hinaus auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie dienen beispielsweise dazu, beim nächsten Besuch Ihre bevorzugten Einstellungen zu laden oder Ihre Entscheidung zur Cookie-Nutzung zu merken. Die Speicherdauer solcher Cookies kann unterschiedlich sein; sofern wir keine explizite Angabe machen, beträgt sie in der Regel bis zu zwei Jahre.
- Datenschutzrechtliche Grundlagen und Hinweise
- Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern keine Ausnahme für unbedingt erforderliche Cookies greift (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder lit. b DSGVO, bei vertraglich notwendigen Funktionen).
- Weitere Informationen zur konkreten Verwendung und den jeweiligen Zwecken einzelner Cookies entnehmen Sie bitte den Einstellungen im Cookie-Banner sowie den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
- Widerruf von Einwilligungen und Widerspruch gegen die Datenverarbeitung (Opt-Out)
- Nutzer haben das Recht, erteilte Einwilligungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Darüber hinaus steht ihnen gemäß Art. 21 DSGVO das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt – etwa bei der Verarbeitung auf Basis berechtigter Interessen.
- Der Widerruf oder Widerspruch kann insbesondere auch im Zusammenhang mit dem Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien zur Online-Messung und -Werbung erfolgen. Nutzer können hierzu z. in den Einstellungen ihres Browsers die Speicherung von Cookies deaktivieren, bereits gespeicherte Cookies löschen oder entsprechende Funktionen von Drittanbietern nutzen. Bitte beachten Sie, dass durch die Deaktivierung von Cookies bestimmte Funktionen unseres Onlineangebots eingeschränkt oder nicht mehr verfügbar sein können.
- Alternativ können Nutzer Widersprüche gegen den Einsatz von Cookies zu Marketingzwecken auch zentral über die folgenden Plattformen erklären:
- https://optout.aboutads.info
- https://www.youronlinechoices.com/
- Cookie-Einwilligungsmanagement
- Um den rechtlichen Anforderungen zur Einholung und Verwaltung von Einwilligungen gerecht zu werden, setzen wir ein Cookie-Einwilligungsmanagement-System ein. Dieses ermöglicht es den Nutzern, ihre Zustimmung zum Einsatz einzelner Cookies oder Cookie-Kategorien aktiv zu erteilen oder zu verweigern. Die Einwilligung wird in einer entsprechenden Datenbank dokumentiert, um einer erneuten Abfrage vorzubeugen und zur rechtssicheren Nachweisbarkeit gemäß Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
- Die Speicherung der Einwilligung erfolgt dabei entweder auf unserem Server oder lokal auf dem Endgerät des Nutzers in Form eines sogenannten Opt-In-Cookies bzw. mittels vergleichbarer Technologien. Der gespeicherte Datensatz enthält in der Regel folgende Informationen: ein pseudonymer Nutzer-Identifikator, Zeitstempel der Zustimmung, Umfang und Kategorien der erteilten Einwilligung, Angaben zu Browsertyp und -version, Betriebssystem sowie dem verwendeten Endgerät.
- Speicherdauer: Sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung keine abweichenden spezifischen Angaben gemacht werden, speichern wir personenbezogene Daten grundsätzlich nur so lange, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Daten, die auf Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, werden bis zum Widerruf der Einwilligung oder längstens für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. nach Handels- oder Steuerrecht) eine längere Speicherung erforderlich machen.
- Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
- Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
- Berechtigtes Interesse: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
- Kontaktaufnahme
- Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
- Eingebettete Inhalte von Drittanbietern
- Wir binden Inhalte von Drittanbietern wie YouTube oder Google Maps ein. Beim Laden dieser Inhalte wird Ihre IP-Adresse an die externen Server der Anbieter übertragen. Diese Anbieter können unter Umständen Tracking-Technologien einsetzen.
- Bitte beachten Sie die jeweiligen Datenschutzerklärungen der Anbieter:
- Google Datenschutzerklärung
- YouTube Datenschutzerklärung
- Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
- Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um dort mit aktiven Nutzern zu kommunizieren, unsere Leistungen zu präsentieren, auf unser Unternehmen aufmerksam zu machen sowie um Informationen und Inhalte zu veröffentlichen. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir personenbezogene Daten der Nutzer, soweit dies im Rahmen der jeweiligen Plattformen erforderlich ist.
- Hinweis zu internationalen Datenübermittlungen: Es ist möglich, dass Daten von Nutzern außerhalb der Europäischen Union (insbesondere in die USA) verarbeitet werden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn Nutzer auf sozialen Plattformen registriert sind, die ihren Hauptsitz oder technische Infrastrukturen in Drittstaaten betreiben. Hierdurch können sich Risiken ergeben, z. eine erschwerte Durchsetzung von Betroffenenrechten.
- Verarbeitung durch die Plattformbetreiber: Die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke verarbeiten die Daten der Nutzer zu eigenen Zwecken, insbesondere für Marktforschung, Werbezwecke und zur Erstellung von Nutzerprofilen. Auf Grundlage des Nutzungsverhaltens (z. Interaktionen, besuchte Inhalte, Interessen) werden personalisierte Inhalte sowie gezielte Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen ausgespielt. Hierbei können auch Cookies oder ähnliche Technologien eingesetzt werden, die geräteübergreifendes Tracking ermöglichen, sofern Nutzer gleichzeitig in ihrem Nutzerkonto eingeloggt sind.
- Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keinen vollständigen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die Plattformanbieter haben. Die konkrete Datenverarbeitung richtet sich nach den jeweiligen Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweisen der Anbieter.
- Rechte der betroffenen Personen: Sofern Nutzer Rechte gemäß der DSGVO (z. Auskunft, Löschung, Widerspruch) geltend machen möchten, empfehlen wir die direkte Kontaktaufnahme mit dem jeweiligen Anbieter, da nur dieser über den vollständigen Zugriff auf die Daten verfügt und entsprechende Maßnahmen veranlassen kann. Selbstverständlich unterstützen wir Nutzer bei der Wahrnehmung ihrer Rechte, sofern dies im Rahmen unserer Verantwortlichkeit möglich ist.
- Verarbeitete Datenkategorien:
- Kontaktdaten: z. E-Mail-Adresse, Telefonnummer
- Inhaltsdaten: z. Nachrichten, Kommentare, Beiträge
- Nutzungsdaten: z. Interaktionen, Seitenaufrufe, Verweildauer
- Meta-/Kommunikationsdaten: z. IP-Adresse, Geräteinformationen, Einwilligungsstatus
- Betroffene Personen: Nutzer unserer Onlineangebote, Kommunikationspartner und Besucher unserer Social-Media-Präsenzen.
- Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation, Reichweitenanalyse, Nutzerinteraktion, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit.
- Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (effiziente Unternehmenskommunikation und Außendarstellung im Rahmen gängiger sozialer Plattformen); ggf. Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern diese vom Nutzer gegenüber dem jeweiligen Plattformbetreiber erteilt wurde.
- Dienste im Einzelnen:
- Facebook (Meta Platforms Ireland Ltd.)
- Wir betreiben eine sogenannte “Facebook-Fanpage” und sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, für die Erhebung bestimmter Daten der Seitenbesucher verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Meta verarbeitet diese Daten jedoch eigenständig weiter. Informationen hierzu sind in der Facebook-Datenrichtlinie verfügbar: https://www.facebook.com/about/privacy.
- Die gemeinsame Verantwortlichkeit ist beschränkt auf die Datenerhebung und Übermittlung an Meta. Für die weitere Verarbeitung, insbesondere in den USA, ist Meta allein verantwortlich. Weitere Informationen zu „Page Insights“ und zur gemeinsamen Verantwortlichkeit:
- https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
- https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
- LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company)
- Soziales Netzwerk zur beruflichen Kommunikation, bereitgestellt durch LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
- Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
- Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
- Standardvertragsklauseln und Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.linkedin.com/dpa
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
- Kontaktaufnahme und Datenschutzanfragen
- Bei Anliegen zum Datenschutz sowie allgemeinen Anfragen im Zusammenhang mit unserem Unternehmen können Sie sich jederzeit an uns wenden. Die zentrale Anlaufstelle für datenschutzrechtliche Fragen ist:
- ASSD Agency for Security, Supply and Development GmbH
- E-Mail: info.assd@gmx
- Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns – sei es per E-Mail, Telefon, postalisch, über ein Kontaktformular oder über soziale Medien – sowie im Zusammenhang mit bestehenden oder sich anbahnenden Nutzer- und Geschäftsbeziehungen verarbeiten wir personenbezogene Daten, soweit dies zur Beantwortung Ihrer Anfrage und gegebenenfalls zur Durchführung angeforderter Maßnahmen erforderlich ist.
- Verarbeitete Datenarten:
- Kontaktdaten: z. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
- Inhaltsdaten: z. Nachrichtentext, Eingaben in Onlineformularen
- Nutzungsdaten: z. Zugriffszeit, aufgerufene Seiten, Interaktionen
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten: z. IP-Adresse, Zeitstempel, verwendete Geräteinformationen, Einwilligungsstatus
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner, insbesondere Personen, die mit uns in Kontakt treten oder unsere Kommunikationsangebote nutzen.
- Zwecke der Verarbeitung: Bearbeitung und Beantwortung von Kontaktanfragen, Verwaltung von Nutzeranfragen, Durchführung (vor-)vertraglicher Maßnahmen, Feedbacksammlung sowie Gewährleistung der Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit unseres Onlineangebotes.
- Rechtsgrundlagen:
- 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
- 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Wahrung unserer berechtigten Interessen (z. B. effiziente Bearbeitung von Anfragen, Dokumentation der Kommunikation, Schutz vor Missbrauch)
- Weitere Hinweise zu Verarbeitungsverfahren: Wenn Sie unser Kontaktformular auf der Website nutzen oder uns per E-Mail oder über andere Kommunikationskanäle kontaktieren, verarbeiten wir die uns im Rahmen der Anfrage mitgeteilten Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Kommunikation kann je nach Inhalt auch dokumentiert werden, z. zur internen Nachvollziehbarkeit oder zur Wahrung von Nachweispflichten. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist oder auf Grundlage gesetzlicher Verpflichtungen.
- Rechte der betroffenen Personen
- Sie haben das Recht:
- Auskunft über Ihre gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO),
- Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO),
- Die Löschung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO),
- Die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Art. 18 DSGVO),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Art. 21 DSGVO),
- Datenübertragbarkeit zu verlangen (Art. 20 DSGVO).
- Betroffenen Personen stehen gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), insbesondere nach Art. 15 bis 21 DSGVO, umfassende Rechte hinsichtlich der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu. Diese umfassen insbesondere:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Dazu gehört auch das Recht auf eine Kopie dieser Daten sowie auf weiterführende Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien verarbeiteter Daten, Empfänger, Speicherfristen und Ihre weiteren Rechte.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten, die Sie betreffen, unverzüglich berichtigen bzw. vervollständigen zu lassen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder vorrangige Verarbeitungsgründe dem entgegenstehen (sog. „Recht auf Vergessenwerden“).
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Dies gilt insbesondere, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder – soweit technisch machbar – die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht. Dies gilt auch für ein darauf gestütztes Profiling. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das damit verbundene Profiling.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt. Die Beschwerde kann insbesondere bei der Aufsichtsbehörde des Mitgliedstaates Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes eingereicht werden.
- Zuständige Aufsichtsbehörde für unser Unternehmen ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf
Website: https://www.ldi.nrw.de
- Beschwerderecht
- Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde in NRW ist:
- Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW).
- Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung
- Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Leistungen anzupassen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
- Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben anzupassen, insbesondere wenn rechtliche, technische oder organisatorische Änderungen dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung ist jederzeit auf unserer Website verfügbar.
- Wir empfehlen den Nutzerinnen und Nutzern, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Anpassungen erfolgen insbesondere dann, wenn sich Art, Umfang, Zwecke oder Rechtsgrundlagen der von uns vorgenommenen Datenverarbeitungen ändern. Sofern durch Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits – etwa eine erneute Einwilligung – erforderlich wird oder eine individuelle Information gesetzlich vorgeschrieben ist, werden wir Sie hierüber in geeigneter Weise informieren.
- Bitte beachten Sie außerdem: Soweit in dieser Datenschutzerklärung Adressen, Internetseiten oder sonstige Kontaktinformationen Dritter (z. von Auftragsverarbeitern, Plattformbetreibern oder Datenschutzaufsichtsbehörden) aufgeführt sind, kann es vorkommen, dass sich diese Angaben im Laufe der Zeit ändern. Wir empfehlen daher, die Informationen vor einer Kontaktaufnahme eigenständig auf ihre Aktualität zu überprüfen.
- Impressum
- Angaben gemäß § 5 TMG
ASSD Agency for Security, Supply and Development GmbH
Geschäftsadresse: Bismarckstraße 104, 40210 Düsseldorf, Deutschland
Telefon: 017630539810
E-Mail: info.assd@gmx.de
- Vertreten durch:
Geschäftsführer: Sherif Nabil Shafik Ghobrial IBRAHIM
- Registereintrag:
Eintragung im Handelsregister.
Registergericht: Düsseldorf
Registernummer: [z. B. HRB 108183]
- Umsatzsteuer-ID:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: wird beantragt
- Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Sherif Nabil Shafik Ghobrial IBRAHIM
ASSD Agency for Security, Supply and Development GmbH
Bismarckstraße 104, 40210 Düsseldorf, Deutschland